F:\REAKED's (very old) RETROSPACE

Keeping old technology alive - since 2012


Startseite ¦ Infoportal ¦ Downloads ¦ Newsfeed ¦ Galerie ¦ Kontakt


Nachrichten # Artikel lesen

700 gratis Sportkurse bei "Bewegt im Park"

Das Projekt lädt Menschen aller Altersgruppen und Fitnesslevel ein, gemeinsam an der frischen Luft aktiv zu werden. Die offenen Kurse können ohne Voranmeldung und Kosten besucht werden und bieten nicht nur die Möglichkeit, neue Sportarten auszuprobieren, sondern fördern auch das Miteinander im öffentlichen Raum. Trainiert wird dabei vor allem in Parks, auf Wiesen oder am Seeufer.

Angebot von Yoga bis Quidditch

Zwischen Juni und September können Interessierte an verschiedenen Kursen wie Yoga im Türkenschanzpark, Pilates, Tai-Chi oder Tanz im Stadtpark teilnehmen. Yoga und alle Arten von Tanzen sind laut den Organisatoren auch die Kurse, die am beliebtesten sind. Allerdings steht auch Ungewöhnlicheres am Programm - wie etwa Quidditch. Die bekannte Sportart aus der Harry-Potter-Reihe ist eine Mischung aus Rugby, Handball und Dodgeball und wird auf der Zirkuswiese im Prater geübt. Im Napoleonwald in Hietzing kann man hingegen "Ultimate Frisbee" spielen.

(Bild) Quidditsch, Danube Direwolves, Donauinsel, Training, Harry Potter

Johannes Greß Ausprobiert werden kann auch Ungewöhnliches wie Quidditch

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Viele Kurse sind inklusiv gestaltet, und über 520 Trainerinnen und Trainer sind geschult, um individuelle Unterstützung zu bieten. Dies fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Selbstbewusstsein und die sozialen Kontakte der Teilnehmenden. "Es richtet sich an Menschen jeder Sportaffinität, es ist eine gute Möglichkeit, mal reinzuschnuppern oder wieder reinzukommen", sagt ÖGK-Obmann Peter McDonald gegenüber Radio Wien.

Steigende Teilnehmerzahlen seit 2016

Hinter "Bewegt im Park" steht eine Zusammenarbeit aus dem Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport, der Österreichischen Gesundheitskasse und weiteren Partnern. Die Finanzierung ist mit einem Budget von 828.000 Euro gesichert. Zudem hat sich seit dem Start im Jahr 2016 die Teilnehmerzahl stetig erhöht. Im Vorjahr nahmen über 130.000 Personen an den Kursen teil. Die Initiative zeige, wie wichtig niederschwellige Bewegungsangebote für die Gesellschaft sind und wie sie zur Gesundheitsförderung beitragen können, heißt es.

Dieser Artikel stammt von ORF und nicht von Retrospace. Für den Inhalt ist ORF verantwortlich.


Bisher gab es 744.117 Besucher.

< Zurück |  = Nach oben | > Neue Seite

very old retrospace
by freaked
Copyright © 2012-2025